BORKEN-BURLO. Die Fachabteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Borken organisiert gemeinsam mit der Natur- und Landschaftsführerin Doris Gausling insgesamt vier Wanderungen zum Thema Klimawandel im Verlauf der Jahreszeiten. Bei diesen Führungen, die in jedem Quartal entsprechend der jeweiligen Jahreszeit stattfinden, werden die Wechselwirkungen mit dem Klimawandel thematisiert. Dabei steht die Erkundung der lokalen Natur im Vordergrund und wie der Klimawandel Einfluss auf die Umwelt nimmt. Die Führungen gewähren Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Biotope mit den jahreszeitentypischen Erscheinungsbildern. Am Samstag, 19. Februar, von 14 bis 16.30 Uhr findet mit der Winterwanderung die erste Tour dieser Reihe statt.
Doris Gausling führt die Teilnehmenden an dem Tag durch das Burlo-Vardingholter Venn, eines der bedeutendsten Moore des Westmünsterlandes. Dieses Hochmoor als Kind der Eiszeit fasziniert mit seiner hochspezialisierten Flora und Fauna. Neben torfbildenden Torfmoosen wachsen hier seltene Pflanzen wie Sonnentau, Rosmarinheide und Moosbeere. Im Frühjahr sucht der Moorfrosch die Moorgewässer auf. Zudem sind hier verschiedene Wasservogelarten beheimatet. Mit etwas Glück kann auch der Schwarzspecht beobachtet werden.
Auf der Exkursion durch das Burlo-Vardingholter Venn mit seiner eigentümlichen Ausstrahlung tauchen die Teilnehmenden in die beeindruckende Vegetationsgeschichte ein und erfahren Interessantes über die Wiedervernässung des Hochmoores mit Hilfe eines Foliendamms. Nasse Moore gehören zu den wichtigsten Kohlestoff-Speichern der Erde und sind daher für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung.
Treffpunkt ist um 14 Uhr der Parkplatz an der Kreuzung Mittbrake / Entenschlatt, unmittelbar vor der Beobachtungskanzel am Venn. Die Anfahrt wird über den Klosterdiek empfohlen. Die Exkursion erstreckt sich über eine Länge von etwa vier Kilometern und dauert zweieinhalb Stunden. Wasserfestes Schuhwerk wird empfohlen. Tickets sind bei der Tourist-Information im FARB für 5 Euro erhältlich, Kinder unter 12 Jahre nehmen kostenlos teil. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zum Schutz aller Teilnehmenden gilt bei der Veranstaltung die 2G-Regel (Geimpft, Genesen). (pd/kre)