Neue Leitstelle ist gestartet

Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken hat Neubau bezogen

KREIS BORKEN. Die neue Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken hat jetzt ihren Betrieb im Neubau neben dem Kreishaus in Borken aufgenommen. Das teilt Landrat Dr. Kai Zwicker. Erfreut zeigt er sich gemeinsam mit Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow und Fachbereichsleiter Heribert Volmering auch darüber, dass die Umstellung vom alten auf das neue System völlig reibungslos erfolgt ist: „Die Alarmierung von Rettungsdienst und Feuerwehr war auch beim Übergang sichergestellt, da zu dem Zeitpunkt sowohl ein Team in der bisherigen und eines in der neuen Leitstelle im Einsatz war.“ Es sei allerdings Zufall, dass der Umzug beinahe mit dem „Europäischen Tag des Notrufes 112“ am heutigen Freitag (11.02.), zusammenfällt, konstatiert er mit Schmunzeln.

- Anzeige -

Angesichts der aktuellen Corona-Lage müsse der Kreis Borken derzeit allerdings auf eine breitere öffentliche Präsentation der neuen Leitstelle verzichten, bedauert der Landrat. Um Infektionen in der Mitarbeiterschaft zu verhindern, arbeiten die drei Teams völlig abgeschottet voneinander und das Betreten der Räumlichkeiten ist Dritten nicht gestattet.

Zum Hintergrund: Die Planungen für die neue Kreisleitstelle liefen bereits seit mehreren Jahren. Ausgestattet ist sie mit modernster Kommunikations- und Medientechnik. Angegliedert sind besondere Funktionsräume, in denen zum Beispiel der Krisenstab des Kreises Borken zusammentreten kann. Insgesamt 25 Kräfte sind in der Leitstelle tätig. Leiter ist Oberbrandrat Stephan Kruthoff. Sein Stellvertreter ist Brandamtmann Dirk Honermann. 21 Disponentinnen und Disponenten arbeiten in drei Schichten. Zudem gehören zwei IT-Fachleute zum Leitstellenteam.

In diesem Zusammenhang noch ein Tipp: Anlässlich des „Europäischen Tag des Notrufes 112“ am heutigen Freitag gibt es auf dem Instagram-Kanal des Kreises Borken ein interessantes Quiz rund um das Thema „Notruf“. (pd/kre)

Weitere Artikel