KREIS BORKEN. Mädchen und Frauen sind im Handwerk willkommen. Um diese Botschaft zu verbreiten, verleiht der Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V. (UFH) das Siegel „HANDWERK ist hier auch FRAUENSACHE“. Auch einige Unternehmen im Kreisgebiet haben jetzt das Siegel erstmals bekommen.
„Das Vorurteil, Handwerk sei Männersache, existiert leider immer noch“, sagt UFH-Bundesvorsitzende Tatjana Lanvermann aus Marbeck. „Uns ist es wichtig, dass Mädchen und junge Frauen ihren Beruf frei von Klischees, rein nach ihren Interessen und Fähigkeiten, wählen.” Mit dem Siegel zeichnet der UFH daher Mitgliedsbetriebe aus, die Mädchen und Frauen auf ihrem Weg ins Handwerk ausdrücklich unterstützen. „Wir sorgen mit dem Siegel dafür, dass Frauen im Handwerk stärker wahrgenommen werden“, so Lanvermann. „Die Betriebe können damit demonstrieren, dass Mädchen und Frauen bei ihnen willkommen sind und Hemmschwellen senken.“
Ausgezeichnet wurden mit dem Siegel die Firma Ludwig Lanvermann GmbH & Co. KG aus Borken-Marbeck, Ingenieurbüro Möller GmbH aus Borken, W. Wewers Malerbetrieb aus Velen, Seggewies Bedachungen aus Velen und Bleker Haustechnik GmbH aus Bocholt.
Seit Oktober 2021 konnten sich Handwerksbetriebe um das Siegel beim UFH bewerben. Dazu musste ein Fragebogen ausgefüllt werden, der unter anderem Aussagen zum Thema Frauenförderung im Handwerk enthält. Nur wer Aussagen wie „Frauen und Männer arbeiten in unserem Betrieb gut zusammen“ oder „Gleichberechtigung ist Teil unserer Unternehmenskultur“ und einer Selbstverpflichtung zustimmt, erhält die Auszeichnung. Insgesamt haben sich bereits mehr als 50 Betriebe erfolgreich beworben.
Juana Bleker aus Bocholt als Vorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk für den Kreis Borken freut sich über die ersten Auszeichnungen: „Wir wollen für mehr Frauen und Mädchen im Handwerk werben, Sie ermutigen und begleiten, aber auch die Betriebe dafür sensibilisieren und darauf aufmerksam machen.“
Der Verein UFH ist seit mehr als 40 Jahren die Interessenvertretung von weiblichen Führungskräften im Handwerk. Der Bundesverband mit Sitz im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin ist ein bundesweit aktives Netzwerk mit Landesverbänden und weit über 100 Arbeitskreisen und aktuell 5.000 Mitgliedsfrauen, darunter der Arbeitskreis Borken mit Sitz in Bocholt. Die Kreishandwerkerschaft Borken unterstützt das Projekt. (pd/kre)