Zahlreiche Einrichtungen schließen
Das Inkrafttreten der neuen Corona-Schutzverordnung ab Montag hat einige Auswirkungen auf städtische Einrichtungen. Darauf macht die Stadt Borken aufmerksam. Sie hat zudem auch am Wochenende ihre Corona-Hotline geschaltet.
Infektionsketten finden und unterbrechen
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, ist es von höchster Wichtigkeit, die Infektionsketten zu ermitteln und die infizierten Personen zu isolieren. Doch wer hatte Kontakt zu wem? Das herauszubekommen ist Aufgabe der Kontaktermittlerinnen und Kontaktermittler im Kreisgesundheitsamt.
Visite mit „Doc Esser“
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, aus dem TV als „Doc Esser“ bekannt, hält am Donnerstag, 12. November, im Vennehof Borken einen Vortrag darüber, wie man sich gesund halten kann. Und er beantwortet Fragen des Publikums. Der Kartenvorverkauf hat am heutigen Mittwoch (14.10.) begonnen.
Neue Infekt-Sprechstunden
Damit die ambulante medizinische Versorgung auch in der ersten kalten Jahreszeit unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie gut funktioniert, hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ein umfassendes Versorgungsmodell beschlossen. Wer mit einem Infekt (Erkältung, Grippe etc.) kämpft, kann nun auch an Samstagen ausgewählte Arztpraxen aufsuchen.
Winterswijk am kommenden Wochenende meiden
Niederländische und deutsche Behörden sind besorgt über den Publikumsverkehr im Zentrum von Winterswijk, der insbesondere am 3. Oktober Probleme machten könnte. Dann strömen traditionell tausende Deutsche in die Grenzstadt. Winterswijks Bürgermeister Joris Bengevoord bittet daher Bürger und Besucher, das Zentrum zu verlassen, sollte es am Samstag zu voll werden.
Neue Selbsthilfegruppe
Wer offen von seiner chronischen Erkrankung erzählen möchte und mit anderen Betroffenen in den Austausch kommen möchte, der sollte die neue Selbsthilfegruppe des Paritätischen NRW besuchen. Das erste Treffen ist am kommenden Donnerstag.
Rückengesundheit fördern
Der Bundesverband der Medizinischen Bildungszentren e.V. hat auf Basis der neusten Erkenntnisse zur Förderung der Rückengesundheit ein multimodales Rückenschulkonzept entwickelt. Dies ist Basis eines Kursus, den das DRK Bildungswerk jetzt anbietet.
St. Marien-Hospital feiert 175-jähriges Jubiläum
Vor 175 Jahren wurde der Grundstein für das St. Marien-Hospital Borken gelegt. Aus der „Barmherzigen Anstalt“ von einst entwickelte sich das moderne Akut-Krankenhaus von heute, das neun medizinische Fachdisziplinen unterhält, 326 Planbetten bereithält und fast 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Ein offenes Ohr für Patienten
Die „Lauschpause“ soll wieder aufgenommen werden. Dabei geht es um Gesprächsangebote von Ehrenamtlichen für Patienten. Krankenhaus-Seelsorger Klaus Elsner sowie Gudrun Weber und Ulrike Baranski vom Caritasverband hatten das Projekt 2018 ins Leben gerufen.
Es darf wieder umarmt werden
Es ist ein Dilemma: Ohne soziale Kontakte kann der Mensch nicht sein, aber in Zeiten von Corona stellt gerade die Nähe zum Nächsten ein Risiko dar. Gut, dass es jetzt Lockerungen gibt und wieder mehr Besuche erlaubt werden können.